Wir beraten Sie gerne!    -     Telefon +49 (0) 4236 - 9430198

  • English
  • Ovalbahn

    Reitplatzbau I Ovalbahn

    Bau einer Ovalbahn für den Islandpferdesport

    Der Schlüssel zu erfolgreichem Training und Wettkampf

    „Wie wird eine Ovalbahn für Islandpferde gebaut?“ Diese Frage hören wir oft von unseren Kunden, die Wert auf hochwertige Anlagen legen. Der Bau erfordert nicht nur das richtige Material für Trittsicherheit und Langlebigkeit, sondern auch umfassende Kenntnisse über die Anforderungen des Islandpferdesports. Unsere langjährige Erfahrung garantiert Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse und die Ihrer Pferde abgestimmt ist.
    Ovalbahnen für Islandpferde sind weit mehr als eine einfache Rennstrecke. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil des Trainings und der Pflege dieser besonderen Pferderasse.


    Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!

     

     

    Kontaktformular

    Spezielle Ovalbahnen für Islandpferde: Bauweise, Bodenbelag und Pflege

    Islandpferde und ihre einzigartigen Gangarten

    slandpferde, bekannt für ihre besondere vierte und fünfte Gangart, den Tölt und den Pass, benötigen spezielle Trainings- und Wettkampfbahnen. Für diese robusten und vielseitigen Pferde sind Ovalbahnen optimal geeignet. Eine herkömmliche Rennbahn reicht aufgrund der spezifischen Anforderungen dieser Gangpferde nicht aus. Die Ovalbahn für Islandpferde ermöglicht es, die außergewöhnliche Bewegungsvielfalt dieser Rasse bestmöglich zu fördern und gleichzeitig Sicherheit und Leistung zu gewährleisten.

    Bauweise der Ovalbahn

    Eine typische Ovalbahn für Islandpferde ist 250 Meter lang, mit zwei Geraden und zwei sanft geschwungenen Kurven. Die Breite beträgt 4 bis 6 Meter, um Platz für mehrere Pferde nebeneinander zu bieten, was bei Wettkämpfen wichtig ist. Speziell gestaltete Kurvenradien sorgen dafür, dass die Pferde bei hoher Geschwindigkeit die Balance halten. Die Streckenplanung berücksichtigt das natürliche Gelände, um die Sicherheit und Leistung der Pferde bei Gangarten wie Tölt und Rennpass zu gewährleisten. Optimal verteilte Fliehkraft unterstützt die Stabilität der Pferde.

     

    Der ideale Belag für Islandpferd-Ovalbahnen

    Der ideale Bodenbelag für Islandpferde-Ovalbahnen muss sowohl fest als auch nachgiebig sein, um den Hufen Halt zu bieten und die Gelenke der Pferde zu schonen. Für Gangarten wie Tölt und Rennpass ist ein Belag mit Stabilität und Federung entscheidend. Zusätzlich muss er wetterbeständig sein, da Islandpferde oft unter extremen Bedingungen trainieren. Eine gute Drainage verhindert, dass sich Wasser auf der Bahn sammelt, was besonders für Wettkämpfe wichtig ist, um optimale Trainings- und Rennbedingungen zu gewährleisten

    Sicherheitsvorkehrungen und Begrenzungen

    Sicherheitsmaßnahmen auf der Ovalbahn spielen eine zentrale Rolle im Bahn-Design. Leitplanken oder Begrenzungen entlang der Strecke verhindern, dass Pferde und Reiter bei schnellen Läufen von der Bahn abkommen und schützen so vor Unfällen. 

    Regelmäßige Pflege der Ovalbahnen

    Eine gut gepflegte Ovalbahn ist unerlässlich für den langfristigen Erfolg. Dazu gehören regelmäßige Wartungsarbeiten wie das Walzen und Wässern der Bahn sowie das Überprüfen des Gefälles. Auch die Belagdicke sollte regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf aufgefüllt werden. Eine ordnungsgemäße Pflege sorgt dafür, dass die Bahn über lange Zeit hinweg optimale Bedingungen für Training und Wettkämpfe bietet.

     

     

    Unsere Seite verwendet Cookies, um Ihnen das beste Ergebnis beim Besuch unserer Webseite bereitstellen zu können. Neben essenziellen Cookies, die immer gesetzt werden und für die Funktionalität der Seite sorgen, setzen wir auch nicht-essenzielle Analyse-Cookies und Cookies für Kartendienste ein. Mit diesen Cookies können wir Besucherstatistiken führen, damit wir unser Angebot optimieren und Ihnen das bestmögliche Erlebnis beim Besuch der Webseite ermöglichen können. Cookies für Kartendienste ermöglichen Ihnen unseren Standort einfach und schnell anhand einer Karte aufzufinden. Beim Einsatz von Cookies kann es zu Drittlandübermittlungen (z.B. USA) kommen. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung von nicht-essenziellen Cookies willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO in die Übermittlung in Drittländer ein. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit bearbeiten und mehr über die Cookies erfahren indem Sie hier klicken. Unser Datenschutz

    Alle nicht-essenziellen Cookies deaktivieren Optionen einblenden Alle Cookies erlauben

    Datenschutzeinstellungen

    Cookie-Liste